Projekthandbuch - Strukturierte Fragen zur Entbürokratisierung
Dieses Handbuch enthält strukturierte Fragen zu verschiedenen Aspekten der Entbürokratisierung, von gesetzlichen Grundlagen bis hin zur Nachhaltigkeit des Projekts.

by dr eating

Gesetzliche Grundlagen
1
Welche Gesetze werden vereinfacht oder abgeschafft?
2
Wie wird das Ermessensprinzip konkret umgesetzt?
3
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden?
Grundbedürfnisse
Wie wird die Erfüllung der vier Grundbedürfnisse gemessen?
Welche Mindeststandards werden für jedes Bedürfnis definiert?
Wie werden Prioritäten bei konkurrierenden Bedürfnissen gesetzt?
Ombudsmannbüros
Welche Qualifikationen müssen Ombudsmänner erfüllen?
Wie wird die Erreichbarkeit in jedem Bezirk sichergestellt?
Welche Befugnisse haben die Ombudsmänner?
Familiencoaches
Wie wird die Qualifikation der Coaches sichergestellt?
Welche Unterstützungs-programme werden angeboten?
Wie erfolgt die Zusammen-arbeit mit anderen Institutionen?
Ämterredimensionierung
1
Welche Kriterien bestimmen die Auflösung von Ämtern?
2
Wie wird der Übergang zu neuen Strukturen gestaltet?
3
Wie werden bestehende Mitarbeiter integriert?
Förderungsoptimierung
1
Wie werden bestehende Förderungen evaluiert?
2
Welche Kriterien entscheiden über Fortführung oder Einstellung?
3
Wie wird die Umverteilung der Mittel organisiert?
Kommunikation
Wie werden Bürger über Veränderungen informiert?
Welche Kommunikationskanäle werden genutzt?
Wie wird Feedback der Bürger eingeholt?
Projektmanagement

1

1
Wie wird der Projektfortschritt überwacht?

2

2
Welche Meilensteine sind definiert?

3

3
Wie werden Risiken identifiziert und gesteuert?
Ressourcenplanung

1

2

3

1
Welches Budget wird benötigt?
2
Wie wird der Personalbedarf ermittelt?
3
Welche technische Infrastruktur ist erforderlich?
Welches Budget wird für die einzelnen Phasen benötigt? Wie wird der Personalbedarf ermittelt? Welche technische Infrastruktur ist erforderlich?
Qualitätssicherung

1

1
Wie wird die Qualität der Dienstleistungen gemessen?

2

2
Welche Standards müssen eingehalten werden?

3

3
Wie werden Verbesserungspotenziale identifiziert?
Evaluation

1

2

3

1
Welche Kennzahlen messen den Erfolg?
2
Wie wird die Bürgerzufriedenheit erfasst?
3
Wie werden Anpassungen implementiert?
Welche Kennzahlen messen den Projekterfolg? Wie wird die Bürgerzufriedenheit erfasst? Wie werden Anpassungen implementiert?
Nachhaltigkeit
1
Langfristige Wirksamkeit
2
Kontinuierliche Verbesserung
3
Anpassungsfähigkeit
Wie wird die langfristige Wirksamkeit sichergestellt? Welche Mechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung gibt es? Wie wird das System an veränderte Bedürfnisse angepasst?
Projektübersicht
Die Verteilung der Projektressourcen zeigt einen Schwerpunkt auf Grundbedürfnisse und Ämterredimensionierung, gefolgt von gesetzlichen Grundlagen und Familiencoaches.
Gesetzliche Grundlagen
15% der Projektressourcen fließen in die Entwicklung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Grundbedürfnisse
20% der Ressourcen werden für die Sicherstellung der Grundbedürfnisse bereitgestellt.
Ombudsmannbüros
10% der Projektmittel sind für die Einrichtung und den Betrieb von Ombudsmannbüros vorgesehen.
Familiencoaches
15% der Ressourcen unterstützen die Arbeit von Familiencoaches zur Begleitung von Familien.
Ämter-redimensionierung
20% der Mittel fließen in die Redimensionierung und Optimierung der Ämterstrukturen.
Kommunikation
10% der Ressourcen werden für effektive Kommunikationsmaßnahmen mit den Bürgern eingesetzt.
Evaluation
10% der Projektmittel sind für die fortlaufende Evaluation und Qualitätssicherung reserviert.
Implementierungsplan
Der Implementierungsplan für das Entbürokratisierungsprojekt umfasst fünf Hauptphasen, von der ersten Bewertung bis zur kontinuierlichen Evaluation und Anpassung. Jede Phase baut auf den Ergebnissen der vorherigen auf und stellt sicher, dass alle Aspekte des Projekthandbuchs berücksichtigt werden.
Phase 1: Erstbewertung und Planung
Umfassende Analyse der bestehenden bürokratischen Strukturen und Entwicklung eines detaillierten Projektplans mit Meilensteinen.
Phase 2: Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen
Anpassung gesetzlicher Grundlagen und Schaffung neuer Verordnungen zur Unterstützung der Entbürokratisierungsmaßnahmen.
Phase 3: Personalschulung und Übergang
Vorbereitung der Mitarbeiter auf neue Prozesse und schrittweise Implementierung der optimierten Verwaltungsabläufe.
Phase 4: Öffentliche Einführung
Kommunikation der Änderungen an die Bürger und Bereitstellung von Unterstützung während der Übergangsphase.
Phase 5: Evaluation und Anpassung
Kontinuierliche Bewertung der Wirksamkeit und Implementierung von Verbesserungen basierend auf Bürgerfeedback.